Gemeinsam experimentieren, in der Gruppe diskutieren, den anderen verstehen und in den Dialog einbeziehen. Das hilft, Konfliktbrücken zu überwinden und trägt zum friedlichen Miteinander bei.
Archive: Downloads
Here you can find all downloads
Lernen durch Fragen: Warum ist etwas so und nicht anders? Entlang der gesamten Bildungskette will die Siemens Stiftung das Interesse kolumbianischer Schüler an naturwissenschaftlich-technischen Phänomen wecken, ihr MINT-Wissen fördern und eine Basis für Lebensperspektiven bilden.
Bildung leistet einen Beitrag zu Frieden und Stabilität. Kolumbien investiert deshalb intensiv in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und in die Entwicklung einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Die Siemens Stiftung unterstützt die Bildungsreformen mit dem Einsatz von Experimento.
Angepasst an die Lehr- und Lernbedarfe vor Ort wird Experimento entlang der Bildungskette eingesetzt. Die adaptierte Version berücksichtigt zentrale Themen Chiles wie Nachhaltigkeit und integriert das Wissen indigener Kulturen.
Entdecken, was dahintersteckt! Die Siemens Stiftung fördert fragendforschendes Lernen bei Kindern. Das gibt Mädchen und Jungen in Chile die Chance, eigene Talente und Potenziale im MINTBereich zu entfalten.
In Chile gewinnt eine fundierte MINT-Bildung zunehmend an Bedeutung. Mit ihrem internationalen Bildungsprogramm Experimento will die Siemens Stiftung das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen stärken.
v.l.n.r.: Uta-Micaela Dürig, Robert Bosch Stiftung, Olaf Köster-Ehling, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Dr. Ekkehard Winter, Deutsche Telekom Stiftung, Dr. Jörg Dräger, Bertelsmann Stiftung, Dr. Nathalie von Siemens, Siemens Stiftung, Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Dieter Schwarz Stiftung
Naturwissenschaftliche Fortbildungen von Erzieherinnen und Erziehern erhöhen nicht nur die Lernfreude, sondern auch die Sprachfähigkeit der Kinder zeigen die Ergebnisse der beiden Studien EASI-Science und EASI-Science-L.
Die Musikplattform „Music In Africa“ bringt das kreative Potenzial der 54 Länder Afrikas zusammen: Über 120 englisch- und französischsprachige Autoren schreiben dort über die afrikanische Musiklandschaft.
Mit einem neuen Musik-Player und synchronisierten Soundtracks bietet „Music In Africa“ die umfangreichste Online-Sammlung von Musik aus Afrika.