Von August 2019 bis März 2020 fand ein neues Stadtprojekt der Reihe CHANGING PLACES / ESPACIOS REVELADOS in Guadalajara statt. Die traditionsreiche Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco ist die zweitgrößte Stadt Mexikos. Ihre modernistische Architektur ist einer der kulturellen Schätze der Stadt – und wird dort noch immer wenig geschätzt.
Ein Blick auf die architektonische Moderne in Guadalajara
Ab 1950 erlebte Guadalajara einen der radikalsten Modernisierungsprozesse des Landes: Große Funktionsgebäude, Minimalismus und die Utopien eines kollektiven Wohnens verleihen der Stadt seither einen besonderen Charakter. Einige der repräsentativen Bauten dieser Epoche, die heute leer stehen oder kaum genutzt werden, nutzte das Projekt für künstlerische Arbeiten um.
Scheitern der Utopien der Moderne
Die Modernisierungsbewegung mit ihrem Innovationsdrang war von der festen Überzeugung geprägt, dass Fortschritt vor Armut bewahren würde. 1970 erwachte das Land aus diesem Traum mit einer der größten Wirtschaftskrisen, verschärft durch die darauf folgenden Migrationsbewegungen. Ausgehend vom Stadtzentrum entwickelte sich zusehends Leerstand. Verlassene oder halbverfallene Gebäude führten dazu, dass die Bevölkerung in andere Stadtteile umzog. Die zentrifugale Bewegung beschleunigte sich zusehends, angetrieben durch die Immobilienspekulationen, und hält bis heute an.
Spuren einer imaginären Zukunft für die Stadt
Der Arbeitsprozess von CHANGING PLACES/ESPACIOS REVELADOS begann im August 2019 mit einem Programm an Stadtlaboren und Workshops, das sich auf die Stadtteile Moderna, Analco und das Stadtzentrum bezog. Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Nachbarinnen und Nachbarn gingen gemeinsam auf Feldforschung an den vergessenen Orten der Stadt, sichteten Karten und suchten nach Wegen, wie sich mit diesem Kulturerbe leben lässt. Auf der Basis dieser Erfahrungen entwickelten 30 Künstler*innen aus sieben Ländern in 19 Gebäuden und Plätzen ortsspezifische Arbeiten. Installationen, Performances und Aktivationen entfalteten von 6. bis 15. März 2020 bei freiem Eintritt andere Perspektiven auf die Stadt. Sie aktivierten Erinnerungen, setzten sich kritisch mit damaligen Utopien einer Zukunft auseinander und fragten, was sich daraus für die Gegenwart mobilisieren lässt. Die Kunstwerke beleuchteten traditionelle Arbeitspraktiken und beobachteten, wie Körper die Stadt formen und verändern. Gleichzeitig öffneten sie einen Raum für Austausch, Begegnung und Tanz im öffentlichen Raum, der die Verletzlichkeit, die Wut und die Möglichkeit der Solidarität zum Ausdruck brachte.
Weitere Komponenten des Projekts waren der Aufbau eines Archivs zum Thema und ein internationales Forum, das sich von 9. bis 11. März 2020 mit der Frage beschäftigte, wie sich mit dem Scheitern dieser Moderne in der Stadt leben lässt.
Veränderte Dynamiken in den Nachbarschaften
Insgesamt 12.000 Besucher*innen erlebten die Installationen, Performances, Aktivierungen, Gespräche und die internationale Konferenz während der 10 Tage. Vor allem die Kooperation zwischen unterschiedlichen Bereichen wie der Kunst, den drei beteiligten Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen schuf neue Allianzen. Die Abschlusspräsentation der entstandenen künstlerischen Arbeiten in den ungenutzten, teils ikonischen Gebäuden der Stadt veränderte auch die Dynamik in den Nachbarschaften. „Viele Menschen haben Angst, nach Analco zu kommen. Dies ist eine Gelegenheit für sie, das Viertel kennenzulernen und zu sehen, dass es hier nicht nur Probleme gibt, sondern dass es auch andere Dinge gibt“, erzählte eine Bewohnerin.
Buchpublikation zu künstlerischen Praktiken im Territorium
Unter dem Titel „Espacios revelados. Prácticas artísticas en territorio“ hat der argentinische Verlag DocumentA/Escénicas ein eigenständiges Buch mit künstlerischen Dokumenten und Texten zu den Themen des Projekts in Guadalajara veröffentlicht. Kuratiert von Gabriela Halac, reflektiert es leerstehende Räume und ortsspezifische Praktiken der Künstler*innen im Stadtraum. Die Präsentation des Buches findet digital am 29.11.2020 in der internationalen Buchmesse Feria Internacional del Libro (FIL) in Guadalajara statt, der wichtigsten Literaturmesse in Lateinamerika. Mit einer ergänzenden Postaktion soll darüber hinaus eine Gemeinschaft von Leserinnen und Lesern aktiviert werden, inspiriert von der Arte Correo-Bewegung der 1970-er Jahre, die den Austausch von Kunst und die Kommunikation darüber per Post praktizierte.
Nachfolgeprojekt: Die Online-Plattform SITIO INESPICIFICO
Durch die pandemiebedingte soziale Isolation und die Ausgangssperren wurden ganze Städte wie Guadalajara selbst zu verlassenen Orten. Einige Künstlerinnen und Künstler des Projekts befassten sich deshalb mit der Frage nach imaginären Räumen, die Kunst und Begegnung mit dem Publikum möglich machen, ohne an spezifische Gebäude und Plätze gebunden zu sein. Es entstanden digitale Werke, in denen die Widerstandskraft der Kunst in diesen dystopischen Zeiten spürbar wird. Mit Zeichnungen, Sound und Poesie reflektiert die Plattform über das veränderte Zusammenleben.
Zu sehen sind die Arbeiten ab dem 26. April 2021 auf der Online-Plattform SITIO INESPECIFICO:
Künstler*innen
Mariana Arteaga, Cía Atea, Marta María Borrás, Héctor Bourges / Cía. Teatro Ojo, Miguel Braceli, Andrea Chirinos, Florencia Guillén, Miguel Ángel Gutiérrez, Olga Gutiérrez, Rubén Ortíz, Cía La Laura Palmer, Yair López, Cía Mákina DT, Israel Martínez, La Otra Calle / Adriana Guillén, Leonardo Moreira / Cía Hiato, Cía Nyam Nyam, Adriana Salazar, Laura Uribe, Lorena Wolffer
CHANGING PLACES / ESPACIOS REVELADOS in Guadalajara ist eine Initiative der Siemens Stiftung mit:
In Zusammenarbeit mit:
ITESO Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Occidente, TEC Campus Guadalajara, Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Universidad de Guadalajara, Calle sin acoso, Documotora, Momo GDL, Urban Skeetchers, INAH Jalisco, Globo Museo de la niñez de Guadalajara, Biblioteca Pública del Estado de Jalisco, Sede Agua Azul, Museo Cabañas, Mi bici