ECC Veracruz

Lernen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Das Projekt ECC Veracruz legt Wert auf praxisorientiertes Lernen: Die Lehrkräfte nutzen innovative Methoden, um Themen wie Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Unterricht zu integrieren. Dadurch werden wichtige Kompetenzen sowie eine weitreichende Sensibilisierung gefördert, die weit über den Klassenraum hinausgehen.
© Siemens Stiftung/ Fondo Golfo de México AC und SEV (Secretaria de Educación Veracruz)

Das Projekt „Educación en Cambio Climático (ECC) Veracruz“ bringt mit einem ganzheitlichen Ansatz Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um den spezifischen Herausforderungen des Klimawandels im mexikanischen Bundesstaat Veracruz (Ostküste Mexikos) zu begegnen. In zwei Phasen werden Lehrkräfte sowie Schüler*innen dazu befähigt, aktiv zu werden und sich lokal für den Klimaschutz und die Anpassung an dessen Folgen einzusetzen.

Projekt

Stärkung der Klimaresilienz in Veracruz​

Aufgrund der geografischen Lage am Golf von Mexico ist Veracruz besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Steigende Meeresspiegel, Küstenerosion, starke Regenfälle, Erdrutsche und verlängerte Trockenzeiten bedrohen die Bevölkerung, die natürlichen Ressourcen, die Energieindustrie sowie die Infrastruktur der Region. Um das dringend notwendige Bewusstsein für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel zu schaffen, haben wir gemeinsam mit den gemeinnützigen Organisationen Fondo Golfo de México und INNOVEC – beide Partner unseres Netzwerks Red STEM Latinoamérica – sowie mit dem Bildungssekretariat des Bundesstaates Veracruz einen Ansatz entwickelt, der die Klimawandelbildung als Motor für einen ganzheitlichen Wandel stärkt.   

Das Projekt ECC Veracruz ist in zwei Phasen unterteilt, in denen Bildung, Wissenschaft und Gemeinschaften zusammengebracht werden. Dabei liegt der Fokus jeweils auf unterschiedlichen geografischen Regionen, um gezielt auf die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels in Veracruz einzugehen (Phase 1 = Küstenregion, Phase 2 = Bergregion). 

Veränderung geschieht auf drei Ebenen:

Bildungsmaterialien (OER)

Es entstehen wissenschaftlich und pädagogisch geprüfte und offen lizensierte Bildungsmaterialien (OER) zum Klimawandel. 

 

Lehrkräftefortbildungen

In Workshops werden MINT-Lehrkräfte darin geschult, die Komplexität des Klimawandels durch aktive Pädagogik souverän zu vermitteln.

Globale Netzwerke

Regelmäßiger Austausch zwischen lokalen und globalen Netzwerken unterstützt bewährte Verfahren zu erlernen und Initiativen zur Bildung zum Klimawandel zusammenzubringen.

Phase 1 (2023-2024)​

Klimawandelbildung für die Küstenregion von Veracruz​

Ziel der ersten Phase war es, Wissen und pädagogische Fähigkeiten der Lehrkräfte zu stärken. Damit sollten sie ihre Schüler*innen befähigen, den Klimawandel sowie dessen Folgen zu verstehen und für Anpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren, um Handlungskompetenzen in den Gemeinden zu stärken.

Ergebnisse:​

> 900 Lehrkräfte geschult​

In der ersten Phase wurden 901 Lehrerinnen und Lehrer in Klimaschutz und Anpassung sowie in Sensibilisierungsprojekten geschult, die sich auf den Einfluss des Ozeans auf den Klimawandel konzentrieren. 

> 300 umgesetzte Projekte​

Die geschulten Lehrkräfte meldeten mit ihren Schüler*innen 306 Projekte an, die von der lokalen Regenwassernutzung und klimaresistenten Schulgärten bis hin zu Storytelling-Aktivitäten zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels reichten. 

> 17.000 Schüler*innen

Mehr als 17.000 Schüler*innen (8.917 Jungen und 8.837 Mädchen) sind an der Durchführung der Projekte beteiligt. 

«Ziel ist es, einen Dominoeffekt zu erzeugen, so dass das Wissen von den Lehrkräften an die Schüler*innen, ihre Familien und die Gemeinschaft als Ganzes weitergegeben wird.»

Claudia Robles, INNOVEC Mexico, Project Partner

Phase 2 (2024-2025)​

Klimawandelbildung für die Bergregion von Veracruz​

Ziel der zweiten Projektphase ist es, unsere Methode sowie die Erkenntnisse aus der Arbeit in der Küstenregion auf die Bergregion des Bundesstaates zu übertragen. Gemeinsam mit unseren Partner*innen entwickeln wir Module zur Lehrkräftefortbildung, die an die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels in der Bergregion von Veracruz angepasst sind – dazu zählen Hitzewellen, unregelmäßige Niederschlagsmuster und erhöhtes Erdrutschrisiko. Ziel ist es, 640 Lehrkräfte fortzubilden

Aktivitäten​

Umfassende Trainings für MINT-Lehrer ​

Das Projekt basiert auf einer Reihe von Workshops zum Thema Klimawandel, an denen 640 MINT-Lehrkräfte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) teilnehmen. Bis zu 256 Schulen in Veracruz werden von diesem Projekt profitieren. Die Workshops basieren auf aktiven Lehr- und Lernmethoden, um die komplexen Inhalte der Klimawandelbildung mit Hilfe unseres MINTplus-Ansatzes praktisch und anschaulich im Klassenzimmer zu vermitteln. Unsere bereits existierenden Open Educational Resources zur Klimawandelbildung ergänzen die Trainings.  

Praxisnahes und projektbasiertes Lernen

Ziel ist es, die Fähigkeit der Schüler*innen zu stärken, Klimawissen aktiv zu erwerben und anzuwenden. Durch praktische Projekte werden sie ermutigt, sich selbstständig mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen und sich in ihren Gemeinden für Klimaschutz, Anpassung und Sensibilisierung einzusetzen. Das Leitprinzip ist der Ansatz des forschenden Lernens: Lehrkräfte und Schüler*innen führen Experimente und Umfragen vor Ort durch und diskutieren ihre Ergebnisse und mögliche Lösungen im Unterricht.  

Sensibilisierung für den Klimawandel

Die Schüler*innen lernen durch die Durchführung von Projekten in ihrem Umfeld. Beispiele hierfür sind Schul- und Gemeinschaftsprojekte wie der Bau von Wasserauffanganlagen, agroökologische Schulgärten oder der Schutz einheimischer Bäume. So entsteht eine neue Generation verantwortungsbewusster Bürger*innen, die motiviert sind, sich in ihrer Gemeinde zu engagieren. 

Partner

Aufbau einer Lehr- und Lerngemeinschaft für Klimawandelbildung

Teil des Projekts ist auch der Aufbau einer Lehr- und Lerngemeinschaft, die sich aktiv in der Lehre und Entwicklung von Bildungsprojekten zum Klimawandel engagiert. Diese Gemeinschaft wird mit dem internationalen Netzwerk des Office for Climate Education (OCE) vernetzt, um Erfahrungen auszutauschen und von Praxisbeispielen zu lernen. 

Außerdem arbeiten wir mit den gemeinnützigen Organisationen Fondo Golfo de México und INNOVEC – beides Partner unseres Red STEM Latinoamérica – und dem Bildungsministerium von Veracruz zusammen, um einen Ansatz zu entwickeln, der die Klimabildung als Instrument für ganzheitliche Veränderungen stärkt. 

Meinungen aus dem Projekt

«Im Kampf gegen den Klimawandel ist es wichtig, durch Bildung zum Handeln zu ermutigen, denn unser Beispiel kann die Welt verändern.»

Beatriz Del Valle Cárdenas, Bildungssekretariat / Fondo Golfo de México AC

„Mit sehr wenig Material kann ich meine Schüler dazu bewegen, Konzepte über den Klimawandel auf eine erfahrungsorientierte Weise zu lernen.“​»​

Mtra. Maribel Fernández Baeza​,
Direktorin der Grundschule, Veracruz​

«In Veracruz bilden wir heute in unseren Schulen Agenten des Wandels für eine nachhaltige Zukunft aus.»​

Maritza Ramírez Aguilar / Unterstaatssekretärin für Grundbildung / Bildungsministerium von Veracruz

 

Kontakt

Möchten Sie mit uns zusammen­arbeiten? Oder haben Sie Fragen?

Projektleiter MINT+Klima 
Badin Borde
badin.borde@siemens-stiftung.org

Fotos:
© Siemens Stiftung/ Fondo Golfo de México AC und SEV (Secretaria de Educación Veracruz)