Nationales MINT Forum
Gemeinsam für eine nationale MINT-Strategie

Die zahlreichen MINT-Initiativen und deren vielfältige Programmangebote in Deutschland sind beeindruckend. Das nationale MINT Forum (NMF) möchte ihnen gezielt zu mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und Politik verhelfen. Zu diesem Zweck erarbeitet es Empfehlungen und Lösungsvorschläge für die konkreten Herausforderungen entlang der gesamten MINT-Bildungskette und setzt sich bei der Umsetzung für ein konzentriertes Vorgehen aller Akteurinnen und Akteure in Politik und Zivilgesellschaft ein.
Initiative
Nationale Stimme für MINT Akteur*innen
Im Nationalen MINT Forum setzen sich 33 große, überregional tätige Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und die akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Das Nationale MINT Forum hat es sich zur Hauptaufgabe gemacht, im Spannungsfeld der Perspektiven, Interessen und fachlichen Schwerpunkte seiner Mitglieder gemeinsame Überzeugungen und bildungspolitische Empfehlungen zu formulieren. Als die nationale Stimme der MINT-Akteurinnen und Akteure kondensiert das Forum die Erfahrungen und Kompetenzen der MINT-Zivilgesellschaften zum größten gemeinsamen Teiler. Mit dieser Stimme stößt das Forum öffentliche Debatten an und tritt mit anderen Stakeholdern, insbesondere der Politik, in einen konstruktiven Dialog.
Das NMF wurde im Jahr 2012 auf Initiative von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – und der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“ gegründet. Das Forum unterstützt die Initiativen der einzelnen Mitglieder und fördert gemeinsame Aktivitäten. In Arbeitsgruppen werden zu Einzelthemen der MINT-Bildung bildungspolitische Empfehlungen, gemeinsame Qualitätsstandards oder gemeinsame Vorhaben entwickelt und festgelegt.
Nationaler Mint Gipfel: Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft
Höhepunkt der jährlichen Aktivitäten ist der nationale MINT-Gipfel. Inhaltlich wird jeweils ein aktuelles Handlungsfeld der MINT-Bildung in den Fokus genommen, zu dem das Nationale MINT Forum Kernforderungen erarbeitet hat. Die Mitglieder diskutieren diese gemeinsam mit Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertretern aus Politik und Verwaltung und loten Umsetzungsmöglichkeiten aus.
Unser Beitrag
Systematische Verzahnung von MINT-Angeboten
Wir sind davon überzeugt, dass nur eine ganzheitliche und auf Dauer angelegte Förderung sowie das Zusammenwirken der relevanten MINT-Stakeholder Deutschland in verschiedenen Bereichen der MINT-Bildung voranbringen kann. Daher sind wir dem Nationalen MINT-Forum seit seiner Gründung 2021 als engagiertes Mitglied verbunden. Dr. Nathalie von Siemens, geschäftsführende Vorständin der Siemens Stiftung von 2012 bis 2020, war von 2015 bis 2020 Co-Sprecherin des Nationalen MINT Forums.
Engagement in Arbeitskreisen
Darüber hinaus engagieren wir uns im Nationalen MINT-Forum in den Arbeitskreisen „MINT-Personal an Schulen“ und „Qualität und Wirkung“. Dr. Barbara Filtzinger, Leiterin des Arbeitsgebiets Bildung, leitet den Arbeitskreis „Ganzheitlicher Bildungsbegriff“. Die Ergebnisse dieser als auch der weiteren Arbeitsgruppen sind in Empfehlungspapieren auf der Seite des Nationalen MINT Forums zusammengefasst.
MINT-Qualitätsoffensive
Im Rahmen des MINT Forums ist die Siemens Stiftung Teil der MINT-Qualitätsoffensive, die bundesweis die Qualitätsentwicklung von außerschulischen MINT-Initiativen nachhaltig stärken will.

»Technologisierung berührt alle Lebensbereiche. MINT-Bildung ist somit ein wesentlicher Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe .«
Dr. Nina Schmidt, Geschäftsführende Vorständin Siemens Stiftung
Partner*innen
Für gemeinsamen Fortschritt – die Mitglieder des Nationalen MINT Forum e.V.
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., Leibniz Gemeinschaft, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Telekom Stiftung, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Dieter Schwarz Stiftung, Fraunhofer-Gesellschaft, HAWtech – HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften, Heinz Nixdorf Stiftung, GESAMTMETALL – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie e.V., Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., HRK Hochschulrektorenkonferenz, Körbe-Stiftung, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Science on Stage Deutschland e.V., MINT-EC, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, MNU – Deuscther Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., TU9 German Universities of Technology e.V., matrix gGmbH, 4ING – Dachverein der Fakultätentage der Ingeneurwissenschaften und der Informatik an Universitäten, Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V., Vector Stiftung, Wilhelm und Else Heaeus-Stiftung, VDi – Verein Deutscher Ingenieure e.V., TÜV Rheinland Stiftung, MINT Zukunft schaffen, Stiftung Jugend forscht e.V, Stiftung Kinder forschen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Siemens Stiftung, sdw – Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Kontakt
Leitung Bildung
Dr. Barbara Filtzinger
barbara.filtzinger@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 0
+49 30 94 86 83 78