Terreno Común

Lateinamerika & Europa im künstlerischen Dialog

Welche Erfahrungen teilen wir? Und wie können wir uns austauschen? – Terreno Común stellt wichtige Fragen des Zusammenlebens.
© Matadero Madrid

Terreno Común | Common Ground bietet Künstler*innen aus Lateinamerika und Europa einen gemeinsamen Arbeitsraum, in dem unterschiedliche Sichtweisen und Ansätze aufeinandertreffen und neue Ideen entstehen. Ausgehend von einem vielschichtigen Verständnis von Kultur, steht die Frage nach dem „common ground“ – einer gemeinsamen Basis – im Zentrum.

Wenn das Besondere an der Kunst ist, dass sie uns entdecken lässt, was wir nicht wissen und nicht verstehen, braucht es dafür – gerade im Grenzverkehr zwischen den Kulturen – Möglichkeiten der Interaktion. Denn die Künste bieten ein Experimentierfeld, in dem unterschiedliche Wahrnehmungsmuster, Diskurse und soziale Strukturen aufeinandertreffen und sich neues Wissen erschließen lässt. Auf Initiative der Siemens Stiftung entstand daher 2017 in Zusammenarbeit mit Naves Matadero – Centro Internacional de Artes Vivas Madrid und weiteren Partnern ein professioneller Arbeitsraum für künstlerische Forschung und Entwicklung auf beiden Kontinenten. Er umfasst Künstler*innenresidenzen, urbane Interventionen und Interaktionen mit lokalen Kunstschaffenden. Aus diesen Begegnungen entsteht eine Reihe von Kollaborationsprojekten, die jeweils gemeinsam von Künstlerinnen und Künstlern aus Lateinamerika und Europa entwickelt werden.

Seit Gründung des ersten professionellen Arbeitsraum in Madrid im Juli 2017 arbeiten Künstler*innen u.a. aus Argentinien, Chile, Kuba, Kolumbien, Peru und Uruguay zusammen mit spanischen Künstlern an weiteren Kooperationsprojekten.

Aktuelle Kooperationen

Das Projekt „Escuela del Sur“ hat im Austausch mit lateinamerikanischen Künstler*innen einen gemeinsamen Arbeitsraum zur Unterstützung der lokalen künstlerischen Gemeinschaft in Cádiz geschaffen, in der Hoffnung, den Kontext zu verändern und sich gleichzeitig durch den Kontext selbst verändern zu lassen. Das Projekt startete während des „Festival Iberoamericano de Teatro de Cádiz 2023“. Bis zur nächsten Festivalausgabe 2024 entstand so ein kontinuierlicher experimenteller Lernraum für künstlerische Kreation mit zwei unterschiedlichen Gruppen. In der „Grupo Petróleo“ arbeiteten Jugendliche der IES Jorge Juan de San Fernando zusammen. Die „Grupo Salvaora“ brachte lokale Künstler*innen zusammen, die ihre Arbeit in die Erforschung anderer Formate stecken. Beide Gruppen trafen sich in unterschiedlichen Modulen und trafen dabei auch aufeinander.

Zum Abschluss dieses ersten Pilotprojekts der „Escuela del Sur“ – nach einem Konzept von Rosa Romero und Alberto Cortés – gaben Jugendliche und Nachwuchskünstler*innen aus Cádiz und der Region Einblicke in das Projekt. Sie öffneten die Arbeitsprozesse, um gesehen zu werden, um gehört zu werden und auch um zuzuhören, damit Cádiz ein Ort sein kann, an dem sich künstlerische Kreation, Reflexion und gegenseitiges Lernen verweben und ein kreatives Netzwerk und eine Gemeinschaft entstehen können. In einer Region, die über wenige experimentelle Räume für Theater verfügt, ist das Projekt ein Impuls für das gegenseitige Lernen in Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Bisherige Arbeiten im Überblick

Slider Überschrift
Hier klicken
Slide 1 Heading
Hier klicken
Slide
Hier klicken
Slide
Hier klicken
Slide
Hier klicken
Slide
Hier klicken
Slide
Hier klicken
Previous slide
Next slide

Die in Wien ansässige Choreografin Amanda Piña hat mit ihrem Kollektiv nadaproductions an verschiedenen Orten in Santiago de Chile an einer Projektserie mit dem Titel „La Escuela de las Montañas y del Agua“ (Schule der Berge und des Wassers) gearbeitet. Mit Beteiligten aus Mexiko, Chile und Europa recherchierte sie die Geschichte des Trinkwassers in Santiago de Chile und den Verlauf der Flüsse Mapocho und Maipo, deren Quellen in den nahegelegenen Anden liegen. Eingebettet ist das Projekt in eine Langzeitstudie über den aktuellen Verlust der kulturellen und biologischen Vielfalt unseres Planeten.

Die mögliche Interaktion zwischen Kunst, indigenem Wissen, Aktivismus und wissenschaftlicher Forschung im Zusammenhang mit der aktuellen Klimakrise steht im Mittelpunkt des Projekts. Das mehrmonatige Programm zu diesem Thema startete mit einer Ausstellung auf dem Gelände des Museo Interactivo Mirador in Santiago de Chile am 2. Dezember 2022 und umfasste in der Folge eine Redereihe, performative Parcours in die umliegenden Berge und zu Wasserstellen der Stadt, Workshops und abschließend eine Bühnenproduktion unter dem Titel „Danzas Climaticas“ (Klimatänze) mit chilenischen Darstellerinnen im GAM – Centro Cultural Gabriela Mistral im März 2022.

Mapa Teatro nimmt mit dem Projekt „El Arcano de la Quina“ den wissenschaftlichen Streit um die Entdeckung des Chinins in der Chinarinde in den Blick und betrachtet dessen biopolitischen Kontext. „Das deutlichste Beispiel dafür, wie eng wissenschaftliche Erkenntnisse, koloniale Macht und der Diskurs über die Reinheit des Blutes in Nueva Granada miteinander verbunden waren, ist der berühmte Streit zwischen den Ärzten José Celestino Mutis und Sebastián López Ruiz über die Entdeckung des Chinins“, erklärt der Philosoph Santiago Castro. Für das Projekt werden zunächst Archive in Madrid und Bogotá durchforscht. Ergebnisse der Recherche werden im März 2020 im Naves de Matadero vorgestellt.

Seit Oktober 2019 arbeitet der spanische Architekt und Künstler Santiago Cirugeda mit seinem Kollektiv Recetas Urbanas und einem Team von kubanischen Institutionen sowie Fachleuten aus Geschichtswissenschaften, Architektur und Kunst an einem neuen Projekt der Reihe Terreno Común, das den Gemeinsinn an einem legendären Ort beleben möchte: dem vom Verfall bedrohten Geburtshaus der kubanischen Dichterin Dulce María Loynaz in Havanna, Kuba. Das Projekt „Habitar el Gesto“ bindet die Nachbarschaft in die Transformation des vulnerablen architektonischen und sozialen Raums mit hohem Kulturwert ein. Die Ergebnisse sind von 7. bis 9. Februar 2020 zu sehen.

Mit Übersetzungsprozessen beschäftigt sich die chilenische Regisseurin und Schauspielerin María Siebald. In einer ersten Recherchephase im Juni und Juli 2018 arbeitete sie in Madrid mit Communities von Gehörlosen an einer Interpretation von Texten zeitgenössischer spanischer Autoren in Gebärdensprache. Darauf aufbauend entwickelte sie in einer zweiten Arbeitsphase von Januar bis April 2019 die Produktion „Trasunto #2“, die vom 5. bis 7. April 2019 in Naves zur Uraufführung kam. Parallel dazu entstand die Videoarbeit „30 ADH / Artículos de los derechos humano“. Sie übersetzt in 30 Kurzstücken die einzelnen Artikel der Deklaration der Menschenrechte von 1948 in Zeichensprache und verdichtet sie zu einer Choreographie. Die Installation wurde vom 5. bis 21. April 2019 in Madrid gezeigt.

Einen Raum des geteilten Wissens, in dem Objekte unterschiedlicher Natur koexistieren und unseren Blick wenden, entwarf die spanische Choreographin Maria Jerez mit in ihrer Produktion „The Stain“, die vom 29. bis 31. März 2019 in Madrid gezeigt wurde. Während des Entstehungsprozesses hatte sie einen Zimmermann, einen Musiker, einen Maler und einen Bäcker zur Zusammenarbeit eingeladen, um Dinge zusammenzustellen, die scheinbar nicht zusammengehören.

„Inwieweit sprechen wir bei der Beschreibung der Anderen in Wirklichkeit über uns selbst?“, fragten sich der in Spanien lebende Musiker Julián Mayorga und der kolumbianische Künstler Andrés Gualdrón, die am Centro Etopia de Zaragoza und anschließend in Kolumbien arbeiteten. Erzählerische Achse ihres gemeinsamen Projekts „Islas Atlánticas“ ist die Entstehung eines neuen Inselarchipels im Atlantischen Ozean. In dieser Parallelwelt zwischen den Kontinenten gehen die Künstler Fragen der Migration, der Besiedlung und der kulturellen Verflechtungen nach. Entstanden ist ein Buch, eine CD-Produktion und eine Konzertaufführung, die zuerst vom 15. bis 16. Februar 2019 im Matadero in Madrid zu sehen war.

Im Matadero Madrid arbeitete die kubanische Autorin und Theatermacherin Laura Liz Gil Echenique mit dem spanischen Kollektiv Los Bárbaros. Ausgangspunkt des gemeinsamen Projekts war die Geschichte des Madrider Stadtteils Cerro Belmonte im Jahr 1990. Dessen Bewohner, unzufrieden mit den politischen Verhältnissen, erklärten die Unabhängigkeit ihres Viertels von Spanien und beantragten Asyl in Kuba. Im August 2018 entwickelten die Künstler das Stück in Kuba weiter. Die Uraufführung fand am 30. November 2018 in Naves de Matadero in Madrid statt.

Wie wollen wir zusammen leben? Vom 11. bis 22. Juli 2018 befragte das interdisziplinäre chilenische Kollektiv Mil M2 gemeinsam mit dem spanischen Künstler Javier Cruz in acht Vierteln Madrids die Bürgerinnen und Bürger über das soziale Leben in der Stadt. Aktuellen Themen und persönlichen Gedanken gaben sie mit ihrer Intervention „Proyecto Pregunta“ einen öffentlichen Resonanzraum und eröffneten Möglichkeiten des Austauschs. Das Projekt wurde in Kooperation mit Veranos de la Villa umgesetzt.

Vom 25. Juni bis 24. Juli 2017 führte das „Colectivo Traficantes“ die Reihe der Kooperationsprojekte durch. Die Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern (Mercedes Halfon/Argentinien, Laura Liz Gil Echenique /Kuba, Adriana Bermúdez Fernándes/Kolumbien, Diego Alejandro Garzón/Kolumbien, Jorge Tadeo Baldeón/Peru, Leonor Courtoisie/Uruguay) hatte sich während Experimenta Sur 2016 in Bogotá gegründet. Seine künstlerische Praxis entwickelte das multi-disziplinäre Kollektiv auf der Basis von Kommunikationstools wie Skype, handschriftlichen Briefen oder dem Versenden von Objekten. Denn unzählige Dinge wandern täglich um den Erdball – in Form von Handelswaren, auf Computerbildschirmen oder im Gepäck von Migranten. Folgt man ihren Bewegungsverläufen, lässt sich viel über die Wandlungsfähigkeit von Gesellschaften erfahren. In einem Rechercheprojekt untersuchte das Kollektiv diese komplexen Verflechtungen von persönlichen und politischen Realitäten. Es entwickelte unter dem Titel „Correspondencia“ eine Reihe von Aktionen, mit denen sie Handel und Kommunikation neue Bedeutungen gaben. Ergebnisse wurden in einem öffentlichen Projektraum mit einer Ausstellung, Diskussion und performativen Elementen von 18. bis 21. Juli 2017 im Kulturzentrum Matadero gezeigt. Im Anschluss wurde das Projekt als work-in-progress in Buenos Aires fortgesetzt.

Partner*innen

Eine Initiative der Siemens Stiftung in Zusammenarbeit mit

Mit Unterstützung von

Projektleitung Terreno Común
Joachim Gerstmeier

+49 89 540487 316