TeamUp Innovation Fund
Lokale Initiativen für bessere Lebensbedingungen im ländlichen Uganda

Der TeamUp Innovation Fund stärkt lokale Initiativen für bessere Lebensbedingungen in ländlichen Regionen Ugandas. Zusammen mit unseren Partnern Deutsche Stiftung Weltbevölkerung und Hanns R. Neumann Stiftung fördern wir in einem Zeitraum von drei Jahren Lösungen für mehr Chancengerechtigkeit, nachhaltige Grundversorgung und ökonomische Perspektiven.
Projektrahmen
Einbettung in das Programm Team Up Uganda
Mit dem Innovation Fund vertiefen die drei Kooperationspartner die Zielsetzung des gemeinsamen Programms TeamUp, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit gefördert wird. Der TeamUp Innovation Fund setzt auf innovative Strategien für die gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen, Frauen und Menschen mit Behinderung, vor allem in ländlichen Regionen. Der Fokus liegt auf den Themenbereichen Klima und Umwelt, Gesundheit sowie Einkommensmöglichkeiten.

In einem ganzheitlichen Ansatz verbindet TeamUp gesundheitliche, strukturelle, soziale, pädagogische und wirtschaftliche Komponenten. So werden die Zukunftsperspektiven von Jugendlichen nachhaltig verbessert.
© Siemens Stiftung
Innovation Fund
Geförderte Initiativen
Gefördert werden Initiativen, welche die gleichberechtigten Teilhabe von Jugendlichen, Frauen und Menschen mit Behinderung fördern und dabei auf die Themenbereichen Klima und Umwelt, Gesundheit sowie Einkommensmöglichkeiten einzahlen:
- die Women Income Generation Opportunities Initiative
- das Social Innovation Academy’s Changemaker Programm
- das Disability Inclusion Project
Women Income Generation Oppurtunities Initiative
Für die Women Income Generation Opportunities Initiative (WIGOI) arbeitet die Siemens Stiftung mit dem lokalen Partner Capital Solution zusammen. Das zweijährige Projekt gibt 100 jungen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren durch Berufs- und Karrieretraining die Möglichkeit, ihr Einkommen zu erhöhen, ihre Karrierechancen zu verbessern und ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Die über 1000 Bewerbungen zeigen den enormen Bedarf an solchen Unterstützungs-, Trainings- und Mentoringprogrammen für junge Frauen in ganz Uganda.
Bisher konnten 20 % der Teilnehmer über unsere Partner in Uganda an Arbeitsplätze und berufliche Netzwerke vermittelt werden. „WIGOI hat mich gelehrt, wie ich Geld für die Dienstleistungen bekommen kann, die ich erbringe, und an mich selbst zu glauben“, berichtet Teilnehmerin Barbra Amutuheire.

Social Innovation Academy's Changemaker Programm
Durch ein intensives, dreijähriges Coaching und Mentoring Programm der Social Innovation Academy (SINA) erhalten zehn Jugendliche die Möglichkeit, sich zu Sozialunternehmer*innen und Changemakern weiterzuentwickeln. In einem zweiten Schritt werden einzelne Teilnehmende dazu ausgebildet, das Programm in weiteren
Regionen zu replizieren. Um Geschlechterparität zu gewährleisten, liegt
der Frauenanteil der Teilnehmenden bei mindestens 50%.
SINA eröffnet durch einen kostengünstigen und selbstverwalteten Ansatz auf Community-Ebene marginalisierten Jugendlichen Tools und Denkweisen, um eine Vision für ihre Zukunft zu entwickeln und neue Lösungen in Form von Sozialunternehmen zu schaffen, die der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen.
Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen im SINA Changemaker Programm.
© SINA
Disability Inclusion Project
Gemeinsam mit der Uganda Society for Disabled Children (USDC) unterstützt die Siemens Stiftung einen Prozess zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Noch immer sind diese mit Benachteiligungen konfrontiert, die durch hohe Lebenshaltungskosten und ungleichen Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten weiter verschärft werden. Das Disability Inclusion Projekt setzt sich für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren ein und fördert die Selbstbestimmung. USDC arbeitet dabei mit Expert*innen und Influencers der Behindertenbewegung zusammen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit TeamUp-Partner*innen, lokalen Bezirksverwaltungen und den Communities vor Ort umgesetzt. Die Fähigkeiten von Team-Up-Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Führungsstrukturen werden im Sinne einer nachhaltigen Inklusion von Menschen mit Behinderungen gefördert. Maßgeschneiderter Strategien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Sektoren Gesundheit, Landwirtschaft sowie Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene werden entwickelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Gemeindemitgliedern, Interessengruppen und Partner*innen soll die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf allen Ebenen vorantreiben.

Business Sprint zur Förderung einer ländlichen und grünen Wirtschaft in Uganda
Möchten Sie als etablierte*r Unternehmer*in die Lebensgrundlagen in ländlichen Gebieten Ugandas verbessern? Möchten Sie Ihre innovative Idee in einem Business Sprint validieren und sich um eine Finanzierung im Rahmen des TeamUp Innovation Fund bewerben?

Kontakt
Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Oder haben Sie Fragen?
Projektleiterin
Elisabeth Biber
elisabeth.biber@siemens-stiftung.org
Partner*innen
Für das Projekt arbeiten die drei deutschen Stiftungen Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Hanns R. Neumann Stiftung und Siemens Stiftung mit den ugandischen Partnerorganisationen Capital Solution, SINA und Uganda Society for Disabled Children zusammen.